Filamente erscheinen als große, dunkle "Augenbrauen" auf der
Oberfläche der Sonne. Aufgrund von Streuung haben sie eine Helligkeit von etwa 10 % der Sonnenscheibe und wirken daher dunkel.
Am Sonnenrand hingegen zeigen sie sich als Protuberanzen.
Man unterscheidet aktive Regionen-Filamente (ARF) von Filamenten in ruhigen Regionen (QRF) . ARF sind dunkler, kleiner und zeichnen sich durch eine kohärentere fibrilläre Struktur entlang ihrer Achse aus. Entlang dieser Achse verläuft ein geschertes Magnetfeld,das die Entstehung starker Flares ermöglicht. QRF hingegen können große koronale Massenauswürfe (CME) auslösen. Ein ARF kann mehrfach ausbrechen und sich dabei immer wieder neu bilden.
Bilder + Fotos : Lucas Gatsas | Protuberanz - Filament | Sonnenfilamente