Emerging Flux Regions (EFRs) sind Bereiche auf der Sonne, in denen ein magnetischer Dipol oder „Flusstunnel“ an die Oberfläche tritt und schließlich eine bipolare Sonnenfleckengruppe bildet. Die Pole eines EFRs sind oft durch Poren oder kleine, entstehende Sonnenflecken gekennzeichnet.
In diesen Regionen können gelegentlich Ausbrüche oder kleinere Sonneneruptionen auftreten.
Ein EFR beginnt mit einem kleinen, hellen H-alpha-Bereich, begleitet von minimalen Ausbrüchen. Anschließend verbinden schwache Bogenfilamente (AFS) über hellen Plagebereichen die kleinen Flecken an den Polen des Dipols. Die Entwicklung erfolgt rasch und ist innerhalb weniger Stunden abgeschlossen.
Bilder + Fotos : Lucas Gatsas | Solar Flux Emergence (Theory)